balthasa
-
«Durch gewalttätige Grenzpraktiken begräbt die Europäische Union das individuelle Recht auf Asyl.»
» Zum Originalartikel Read More «Durch gewalttätige Grenzpraktiken begräbt die Europäische Union das individuelle Recht auf Asyl.» sophie Do., 09.01.2025 – 12:43 Medienberichte 3. Dezember 2024 Nach jahrelangen Diskussionen hat sich die Europäische Union im Frühjahr 2024 auf eine Reform ihrer gemeinsamen Asylpolitik geeinigt – hin zum Schlechteren. Von den geänderten Verordnungen werden fünf für…
-
La migration, occasion d’une émancipation des femmes?
Source originale Read More Tout laisser derrière soi et s’engager sur la voie de l’inconnu… Pour les femmes qui fuient la dévastation de la guerre, qui ont frôlé la mort, qui cherchent un chemin de sortie pour leurs enfants et qui ont été contraintes d’interrompre leur éducation, ce voyage difficile n’est pas simplement une migration…
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Griechenland wegen illegaler Zurückweisung
Originalquelle: Read More PRO ASYL begrüßt das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) im Fall einer türkischen Asylsuchenden, die von Griechenland über die Landgrenze in die Türkei illegal zurückgewiesen wurde. Das Urteil zeigt unmissverständlich, dass der brutalen Pushback-Praxis Griechenlands ein Ende gesetzt werden muss. Hier steht auch die Europäische Union in der Pflicht,…
-
Asile : statistiques de novembre 2024
Suivant la tendance amorcée les mois précédents, le nombre de demandes d’asile déposées en novembre 2024 (2325) est nettement inférieur au nombre de demandes enregistrées au cours du même mois en 2023 (-26 %). Source originale: Read More Read More
-
La Suisse va présider un forum international sur la migration
Le 1er janvier 2025, la Suisse prendra la présidence des « Consultations intergouvernementales sur le droit d’asile, les réfugiés et les migrations » (CIG). Ce forum, qui rassemble 17 pays d’Europe, d’outre-Atlantique et de la région du Pacifique, offre à ses membres un cadre pour des échanges relatifs à des questions touchant le domaine de…
-
Schweiz präsidiert internationales Migrationsforum
Originalquelle: Read More Am 1. Januar übernimmt die Schweiz den Vorsitz der «Intergovernmental Consultations on Migration, Asylum and Refugees (IGC)». In diesem Forum tauschen sich 17 Mitgliedstaaten aus Europa und Übersee zu Themen rund um die Migration aus. Das Jahr 2025 steht unter dem Motto «Das Potential der Migration für den Arbeitsmarkt maximieren». Read More
-
Wie der Flüchtlingsschutz 2024 weiter demontiert wurde – und was für 2025 droht (Pro Asyl)
Das Jahr 2024 war ein Jahr voller Umbrüche, schockierender Ereignisse und gesellschaftlicher Herausforderungen, die tiefe Spuren hinterlassen haben. Bereits zu Beginn sorgten die verstörenden Correctiv-Enthüllungen über das Potsdamer Geheimtreffen für Empörung. An dem Treffen hatten neben bekannten Rechtsradikalen auch AfD-Vertreter und zwei Mitglieder der Werteunion teilgenommen. Dort diskutierte Deportationspläne für Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte und…
-
FAQ zur europäischen Asylreform GEAS: Antworten von Pro Asyl auf die wichtigsten Fragen
Als »historischen Tiefpunkt für den Flüchtlingsschutz in Europa« hatte PRO ASYL die Zustimmung des Europaparlaments zu der Reform des »Gemeinsamen Europäischen Asylsystems« (GEAS) kritisiert. Dabei war die Idee eines gemeinsamen europäischen Asylsystems eigentlich mal progressiv, und auch PRO ASYL setzte sich dafür ein, damit es europaweit einheitlich hohe Standards gibt. Doch nun wird unter dem…
-
Asylrecht unter Druck: Ein Jahr der repressiven Wenden (Sosf)
» Zum Originalartikel Read More Asylrecht unter Druck: Ein Jahr der repressiven Wenden simon Do., 19.12.2024 – 11:35 Artikel 12. Dezember 2024 Simon Noori Im Dezember 2023 fragten Sophie Guignard und Peter Frei in einem Artikel auf der Sosf-Homepage: «Dreht der Wind in der Asylpolitik?» Ein Jahr später muss man feststellen: Ja, der Wind hat…
-
Gewalthilfegesetz lässt geflüchtete Frauen im Stich
Originalquelle: Read More Anlässlich der morgigen Befassung des Bundesrates mit dem geplanten Gewalthilfegesetz kritisieren PRO ASYL, DaMigra und ZIF: Der aktuelle Gesetzentwurf ignoriert die bestehenden Hürden geflüchteter und über den Familiennachzug eingewanderter Frauen beim Zugang zu Schutzräumen. Hier muss nachgebessert werden, damit wirklich alle gewaltbetroffenen Frauen Zugang zu Schutz und Hilfe bekommen. In Deutschland müssen…
-
L’édito asile.ch | Nous avons des choses à dire
Source originale Read More Ce 200e numéro est très spécial : pour la première fois de l’histoire de la revue, l’ensemble des articles ont été rédigés par des personnes réfugiées[1]Nous considérons le terme réfugié selon la définition de la Convention de 1951 : toute personne ayant fui son pays pour chercher une protection internationale, quelle…
-
Session: Kein Verbot des Familiennachzugs für Kriegsvertriebene
Der Ständerat hat heute den Fehlentscheid des Nationalrats korrigiert und die Abschaffung des Familiennachzugs für Kriegsvertriebene abgelehnt. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) begrüsst diesen Entscheid, der im Einklang mit Verfassung und Völkerrecht steht. Sie nimmt aber mit Sorge zur Kenntnis, dass der Entscheid nur sehr knapp zustande gekommen ist. Die SFH fordert das Parlament daher auf,…