migration & grundrechte. news und hintergründe.
- Menschen schützen – auch an den Grenzen (Manifest)
- GEAS: Licht ins Wirrwarr der Paragrafen. Auch aus Schweizer Sicht
- Weltweite Personenfreizügigkeit: Für Wissenschaftler Ilya Somin eine Lösung
Diese Website trägt Informationen zu den Themen Asyl, Migration, Inklusion und Bürger:innenrecht zusammen. Dies erfolgt teils automatisch (via RSS-Aggregator), teils manuell. Für die Korrektheit der Inhalte sind die Autor:innen der verlinkten Originalquellen verantwortlich. Die Website wird betrieben vom grünen Nationalrat Balthasar Glättli. Zuoberst jeweils drei ausgewählte Beiträge. Danach finden sich weitere Beiträge in chronologischer Reihenfolge. Infos zu spezifischen Inhalten können über die Kategorienlinks oder via Schlagworte aufgerufen werden. Die Informationen sind jeweils in ihrer Originalsprache zugänglich. Les informations sont toujours accessibles dans leur langue d’origine. The information is available in its original language.
asylstatistik (1) Ausländeranteil (2) Bezahlkarte (4) buch (3) Bundesasylzentren (9) Country: Afghanistan (8) Country: Eritrea (2) Country: Ethiopia (1) Country: Iran (1) Country: Rwanda (2) Country: Ukraine (6) ecre-weekly (12) externalisierung (1) frauenspezifische fluchtgründe (1) Gemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS) (16) Globalisierung (1) kinderrechte (1) Personenfreizügigkeit (1) pullbacks (1) Rückführungen (2) Smart Borders (1) source:asile.ch (8) source:ecre (17) source:proasyl (9) source:sem (15) source:sfh (7) source:sosf (7) source:taz (1) source:unhcr (1) source:ziab (1)
-
«Durch gewalttätige Grenzpraktiken begräbt die Europäische Union das individuelle Recht auf Asyl.»
» Zum Originalartikel Read More «Durch gewalttätige Grenzpraktiken begräbt die Europäische Union das individuelle Recht auf Asyl.» sophie Do., 09.01.2025 – 12:43 Medienberichte 3. Dezember 2024 Nach jahrelangen Diskussionen hat sich die Europäische Union im Frühjahr 2024 auf eine Reform ihrer gemeinsamen Asylpolitik geeinigt – hin zum Schlechteren. Von den…
-
La migration, occasion d’une émancipation des femmes?
Source originale Read More Tout laisser derrière soi et s’engager sur la voie de l’inconnu… Pour les femmes qui fuient la dévastation de la guerre, qui ont frôlé la mort, qui cherchent un chemin de sortie pour leurs enfants et qui ont été contraintes d’interrompre leur éducation, ce voyage difficile…
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Griechenland wegen illegaler Zurückweisung
Originalquelle: Read More PRO ASYL begrüßt das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) im Fall einer türkischen Asylsuchenden, die von Griechenland über die Landgrenze in die Türkei illegal zurückgewiesen wurde. Das Urteil zeigt unmissverständlich, dass der brutalen Pushback-Praxis Griechenlands ein Ende gesetzt werden muss. Hier steht auch die…
-
Le paradoxe suisse : entre mansuétude pénale et criminalisation de l’immigration
Source originale Read More Luca Gnaedinger, Université de Neuchâtel, Institut de géographie (IGG) et National Center for Competence in Research for migration and mobility studies (NCCR – on the move). Au début des années 1980, les étranger·ère·s représentaient 30% des personnes détenues en Suisse. En 2020, cette population représente plus…
-
RTS | Bâtir des ponts avec les réfugié·es mineur·es: un projet par des ados et pour des ados
Source originale Read More « Bridge Builders » est un projet d’intégration inédit. Initié par des élèves du secondaire genevois, il a pour ambition de créer des ponts entre des adolescent·es suisses et des jeunes arrivé·es seul·es ici au terme d’un parcours migratoire. Au-delà du statut social, de la langue et de…
-
Asile : statistiques de novembre 2024
Suivant la tendance amorcée les mois précédents, le nombre de demandes d’asile déposées en novembre 2024 (2325) est nettement inférieur au nombre de demandes enregistrées au cours du même mois en 2023 (-26 %). Source originale: Read More Read More
-
La Suisse va présider un forum international sur la migration
Le 1er janvier 2025, la Suisse prendra la présidence des « Consultations intergouvernementales sur le droit d’asile, les réfugiés et les migrations » (CIG). Ce forum, qui rassemble 17 pays d’Europe, d’outre-Atlantique et de la région du Pacifique, offre à ses membres un cadre pour des échanges relatifs à des…
-
Schweiz präsidiert internationales Migrationsforum
Originalquelle: Read More Am 1. Januar übernimmt die Schweiz den Vorsitz der «Intergovernmental Consultations on Migration, Asylum and Refugees (IGC)». In diesem Forum tauschen sich 17 Mitgliedstaaten aus Europa und Übersee zu Themen rund um die Migration aus. Das Jahr 2025 steht unter dem Motto «Das Potential der Migration für…
-
Conseil fédéral | Mieux utiliser les données relatives aux compétences des réfugiés
Le Conseil fédéral a publié un communiqué de presse (13.12.2024) où il déclare que « La Confédération doit faire un meilleur usage des données disponibles sur les compétences des réfugiés. C’est la conclusion à laquelle parvient un rapport adopté par le Conseil fédéral le 13 décembre 2024, répondant ainsi à un…
-
SCCFA 2024 – Engagement de la société civile dans les centres fédéraux d’asile : Comment faire face aux contraintes liées au système ?
Source originale: Read More Le 23 novembre, la SCCFA a tenu sa rencontre annuelle dans le cadre prestigieux de l’historique Käfigturm à Berne. Cette édition était dédiée au thème des « contraintes systémiques », qui jalonnent souvent l’engagement autour des centres fédéraux. L’objectif était double : approfondir la compréhension de ces…
-
Zivilgesellschaftliches Engagement in Bundesasylzentren: Wie gehen wir mit systembedingten Sachzwängen um?
Originalquelle: Read More Am 23. November fand das diesjährige Fach- und Austauschtreffen der ZiAB im historischen Käfigturm in Bern statt. Dieses Jahr haben wir diese Veranstaltung unter das Thema der «Sachzwänge» gestellt, denn in unserem Engagement rund um Bundesasylzentren sind wir alle immer wieder mit Sachzwängen konfrontiert. Dabei ging es…
-
Wie der Flüchtlingsschutz 2024 weiter demontiert wurde – und was für 2025 droht (Pro Asyl)
Das Jahr 2024 war ein Jahr voller Umbrüche, schockierender Ereignisse und gesellschaftlicher Herausforderungen, die tiefe Spuren hinterlassen haben. Bereits zu Beginn sorgten die verstörenden Correctiv-Enthüllungen über das Potsdamer Geheimtreffen für Empörung. An dem Treffen hatten neben bekannten Rechtsradikalen auch AfD-Vertreter und zwei Mitglieder der Werteunion teilgenommen. Dort diskutierte Deportationspläne für…
Fehlt hier ein Artikel oder Link?
migrantsrightswatch trägt informationen zu den themen asyl, migration, inklusion und bürger:innenrecht zusammen. dies erfolgt teils automatisch (via RSS-Aggregator), teils manuell. für die korrektheit der inhalte sind die autor:innen der verlinkten originalquellen verantwortlich.